Belo Horizonte: Estádio Governador Magalhães Pinto

Kapazität: 62.547 (Umbau)
4 Vorrundenspiele (Eröffnungsspiel)
1 Achtelfinale
1 Halbfinale
Das Estádio Governador Magalhães Pinto, kurz Mineirão genannt, steht im Stadtteil Pampulha der brasilianischen Millionenstadt Belo Horizonte, der Hauptstadt des Bundesstaates Minas Gerais. Es verfügt nach dem Umbau 2012 über eine Kapazität von 62.160 Zuschauern.[1] Es ist nach dem früheren Gouverneur und Mitinitiator des Militärputsches von 1964[2] José de Magalhâos Pinto (1909–1996) benannt.

Brasília: Estádio Nacional de Brasília

Kapazität: 68.009 (Neubau)
4 Vorrundenspiele

1 Achtelfinale
1 Viertelfinale

Das Estádio Nacional de Brasília (deutsch: Nationalstadion von Brasilia) ist ein für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Bau befindliches Fußballstadion. Es wird auf den Überresten des Estádio Mané Garrincha gebaut, das 2010 bis auf die Grundmauern und einen Teil der Tribüne abgerissen wurde.
Um aus dem alten Mehrzweckstadion ein reines Fußballstadion zu schaffen, wird das Spielfeld abgesenkt und verkleinert. Auf dem Bereich der ehemaligen Laufbahn entstehen weitere Tribünen, die bis an das Spielfeld heranreichen werden. Ein herausfahrbares Dach wird eine wetterunabhängige Nutzung ermöglichen.
Das Nationalstadion wird mit einem Fassungsvermögen von 70.064 Zuschauern das zweitgrößte Stadion der Fussball-Weltmeisterschaft 2014 werden. Es war der Austragungsort für das Eröffnungsspiel des FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 und ist für sieben Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorgesehen.

Cuiabá: Arena Pantanal

Kapazität: 42.986 (Neubau)
4 Vorrundenspiele

Die Arena Pantanal ist ein geplantes Multifunktionsstadion, das in der brasilianischen Stadt Cuiabá entstehen soll. Das Stadion soll 42.968 Plätze bieten und ist als Austragungsorte von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorgesehen. Es steht auf dem Grund des Verdão, das im Jahr 2010 für den Neubau abgerissen wurde.

Curitiba: Arena da Baixada

Kapazität: 41.456 (Umbau)
4 Vorrundenspiele
Die Arena da Baixada (vormals Estádio Joaquim Américo Guimarães und Kyocera Arena) in der brasilianischen Stadt Curitiba im Bundesstaat Paraná ist das vereinseigene Fußballstadion des Atlético Paranaense und bietet zurzeit 28.272 Zuschauern Platz.

Fortaleza: Estádio Plácido Aderaldo Castelo

Kapazität: 64.846 (Umbau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinal
1 Viertelfinale
Das Estádio Plácido Aderaldo Castelo, kurz Castelão oder auch Gigante da Boa Vista genannt, in der brasilianischen Stadt Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates Ceará, ist nach dem Umbau mit einer Kapazität von 64.165 Zuschauern das größte und auch modernste Fußballstadion des Staates. Es ist benannt nach dem Gouverneur, der den Anstoß zum Bau gab.

Manaus: Arena da Amazônia

Kapazität: 42.374 (Neubau)
4 Vorrundenspiele
Die Arena da Amazônia ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Stadt Manaus, Bundesstaat Amazonas. Das Stadion bietet 44.310 Plätze und ist als Austragungsort von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorgesehen.

Natal: Arena das Dunas

Kapazität: 42.086 (Neubau)
4 Vorrundenspiele
Die Arena das Dunas ist ein Fußballstadion, das in der brasilianischen Stadt Natal erbaut wurde. Die neue Spielstätte wird hauptsächlich vom Fußballverein América FC genutzt und bietet Plätze für rund 45.000 Zuschauer. Es ist als Austragungsort von vier Begegnungen der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 vorgesehen.

Porto Alegre: Estádio Beira-Rio

Kapazität: 48.849 (Umbau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinale
Das Estádio Beira-Rio (offizieller Name: Estádio José Pinheiro Borda, Spitzname: Gigante da Beira-Rio) ist ein Fußballstadion in der südbrasilianischen Stadt Porto Alegre, Bundesstaat Rio Grande do Sul. Es wurde im Jahre 1959 gebaut und dient dem Verein Internacional Porto Alegre als Heimstadion.

Recife: Arena Pernambuco

Kapazität: 42.849 (Neubau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinale
Die Arena Pernambuco ist ein für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 gebautes Fußballstadion. Es bietet Plätze für 43.921 Zuschauer und befindet sich in São Lourenço da Mata, einer Vorortgemeinde von Recife. Neben der Weltmeisterschaft war die Arena Pernambuco auch Spielort des FIFA-Konföderationen-Pokals 2013.

Rio de Janeiro: Estádio do Maracanã

Kapazität: 73.531 (Umbau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinale
1 Viertelfinale
Das Estádio do Maracanã (portugiesisch für Stadion von Maracanã oder nur Maracanã), offiziell Estádio Jornalista Mário Filho, ist ein Fußballstadion in der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro. Bei seiner Fertigstellung 1950 war es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 200.000 Zuschauern das größte Stadion der Welt. Nach zahlreichen Modernisierungen liegt die Kapazität heute bei 73.531 Zuschauern.
Das Maracanã liegt im Complexo Esportivo do Maracanã (portugiesisch für Sportkomplex von Maracanã), zu dem auch die Mehrzweckhalle Maracanãzinho und das Schwimmstadion Parque Aquático Júlio Delamare gehören.

Salvador da Bahia: Arena Fonte Nova

Kapazität: 48.747 (Neubau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinale
1 Viertelfinale
Die Arena Fonte Nova, offiziell Complexo Esportivo Cultural Professor Octávio Mangabeira, ist ein Fußballstadion in Salvador da Bahia, Brasilien und bietet Platz für rund 55.000 Zuschauer. Es steht auf dem Grund des Estádio Fonte Nova, das im Jahr 2010 für den Neubau abgerissen wurde. Die Namensrechte für das neue Stadion hat sich die Bierbrauerei Itaipava von 2013 bis 2023 gesichert. Daher lautet der komplette Name Itaipava Arena Fonte Nova.
Verantwortlich für den Entwurf ist das deutsche Architekturbüro Schulitz + Partner in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Setepla (São Paulo).

São Paulo: Arena Corinthians

Kapazität: 65.807 (Neubau)
4 Vorrundenspiele
1 Achtelfinale
1 Halbfinale
Die Arena Corinthians ist ein für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 im Bau befindliches Fußballstadion in Itaquera, einem Stadtbezirk der brasilianischen Metropole São Paulo. Es hat eine Kapazität von rund 68.000 Zuschauern und die größte in einem Stadion eingebaute Video-Leinwand. Die bis dato größte Leinwand hängt im Cowboys Stadium in Dallas, der Heimstätte der Dallas Cowboys.
Im Frühjahr 2013 drohten die Bauherren mit einem sofortigen Baustopp, sollte die Finanzierung nicht baldmöglichst gesichert sein. Die Verzögerung würde eine fristgemäße Fertigstellung unmöglich machen.
Im November 2013 ereignete sich bei den Bauarbeiten am Dach des Stadions ein Unfall. Ein unzureichend fundamentierter Baukran stürzte auf die Dachstruktur und riss Teile davon herunter. Zwei Menschen starben bei dem Vorfall. Im März 2014 starb erneut ein Arbeiter am Bau der Arena, er stürzte aus großer Höhe, während er eine Zusatztribüne montierte.
Die WM-Arena in São Paulo ist der Austragungsort des Eröffnungsspiels der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 am 12. Juni 2014.


Hauptrunde

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.